text


Da sagt eine Kultusministerin, Sprache sei immer in Veränderung und der jeweils neu erscheinende Duden habe sich dem ständig anpassen müssen. Damit hat sie völlig Recht. Aber daraus ableiten zu wollen, man müsse endlich einmal eingreifen und ein festes Regulatorium beschließen, ist völlig am Leben, an der Natur vorbeigedacht. Noch viel weniger hat eine Gruppe von "Regulierern" - und seien sie noch so wissenschaftlich "legitimiert" - das Recht, per ordre de Mufti ein ganzes Volk nach ihren rationalistischen Thesen umzukrempeln. Für Kultusminister ist es eine Kleinigkeit, eigene Vorstellungen in den Schulen zu verwirklichen und dann, nach einiger Zeit der Einführung, stolz zu verkünden: Da seht ihr doch, daß es geht! - So weit zum Gehabe und zur Demokratie.

Artikel lesen

1. Begründung der Reform

Es ging in erster Linie um die geplagten Grundschulkinder. Um ihnen die Tücken deutscher Rechtschreibung zu beseitigen, will man die Schreibweise logisch deduzieren, zum Beispiel 'aufwändig' statt 'aufwendig', weil von 'Aufwand (Wand)' abgeleitet. Aber deutlicher ließ sich erklären, daß 'wenden, sich wenden, auf- / abwenden, zum Aufwand führen' die 'Wand' ursprünglich von 'winden (flechten)' als Ergebnis des Tuns entstand. Kann ein Grundschulkind da nicht folgen? So kann man von 'plazieren' zum 'Platz' kommen, und 'rauhere Winde' sind eben 'rauh'. Der 'Stengel' ist bildhaft mit der Blume verknüpft - beim 'Stängel' sieht man eher eine kleine Holzstange vor sich: So ist vieles in der früheren Schreibweise längst bildhaft verankert und damit klar. Über die Getrenntschreibung nur folgendes: 'feststehend' ist ein Beschluß, 'fest stehend' ein Kletterer im Felsmassiv. So untersuchen Sie bitte die Wörter: 'wieder holen, weiter machen, zurück nehmen, zusammen kommen, sicher gehen, Eis laufen, gut finden'.

2. Rückkehr


Auch bei einer Rückkehr zur früheren Schreibweise ist eine Übergangslösung notwendig, aber die trifft ja nicht alle deutsch sprechenden, sondern vorwiegend diejenigen, die sich so siegessicher in die von ihnen angesetzte Reform gestürzt haben und einige Schuljahrgänge (15 Millionen ?).

Diese Themen könnten Sie auch interessieren: